Sonntag, 3. August 2025

Neues Album "z´Haus" von Gernot Galib Stanfel mit Gesangsbeiträgen und Bildern von mir

Hier ist die Playlist, viel Freude beim Hören!


Gernot Galib Stanfel: Ud, Rübab, Rebab, Ney, Baglama, Chomus, Def, Tarabuka, Percussion,
Lead Vocals

Friderica Magdalena Wächter Stanfel: Backing Vocals & Co-Vocals on "Die Nachricht der ewigen Liebe"

Sound Engineer and Mix: Avocato

Artwork: Friderica Magdalena "von" Wächter
Cover: "West-Östlicher Lehnstuhl"

Recorded at Altes Forsthaus, Pressbaum
(c) Gernot Galib Stanfel 2025

Samstag, 26. Juli 2025

Demonstrationszug Wiener Innenstadt damals und heute

Am 25. Juli 1934 führte mein Großvater Otto Wächter einen Putschversuch der Nazis an, bei dem der damalige Bundeskanzler Engelbert Dollfuß ermordet wurde.

Dollfuß selbst war ein katholisch-faschistischer Diktator, der die Demokratie in Österreich beendet hatte und  der seine ideologische Grundlage im Bezug auf Deutschtum (in Österreichischer Variante) militant-autoritären Staat mit den Nazis auch in gemeinsamen Vereinen teilte. Zwei Tage vor der Ermordung war er noch Gast beim späteren Nazi-Kurzzeitkanzler Arthur Seyss-Inquart, dem Taufpaten meines Vaters und guten Freund meines Großvaters. 

Dass retro katholisch-ideologische Gruppierungen von Österreich bis in die USA Dollfuß nun verherrlichen und als ein Modell für ihre religiös-ideologische Gesellschaftsordnung sehen, ist die eine Seite. 

Die andere ist, dass die rechtsextremen Identitären regelmäßig rund um diese Jahrestag des Putschgeschehens, das sich damals gewalttätig im Bundeskanzleramt und im damaligen Rundfunkhauptgebäude in der Johannesgasse, beide im Ersten Bezirk in Wien gelegen, abspielte, einen großen rechtextremen Aufmarsch quer durch den Ersten Bezirk veranstalten. 

Auch in der der Zeit des Nationalsozialismus gab es am 25. Juli immer einen prominenten Aufmarsch der damaligen Attentäter um den „Opfern“ in den eigenen  Reihen, den in Folge des gescheiterten Putsches vom Österreichischen Staat Verurteilten und  Hingerichteten, zu gedenken. Alles nur Zufall?

Fotografie aus dem Buch „ Hitlers zweiter Putsch“ von Otto Bauer

Heute stehen sich Rechtsextreme aus der Nachfolge der Nazis und reaktionär-katholische Gruppierungen wieder sehr nahe und das Bewusstsein für die Ereignisse des 25. Juli sind weitgehend, bis auf diese Kreise, verschwunden, zum 90. Jahrestag im Vorjahr gab es keine einzige diesbezüglich Sendung im ORF, der ansonsten Zeitgeschichte recht prominent beleuchtet. 

Niemand heute ist wegen den Ereignissen damals schuldig, macht sich aber schuldig, wenn er oder sie diese Ideologien, die sich damals tödlich bekriegt haben, wieder zum Leben erwecken will!

Samstag, 14. Juni 2025

Unser Projekt "Talking Fez" hat schon über 10.000 Follower und 100.000 Likes auf TikTok!

Mein Mann, Gernot Galib Stanfel und meine Stieftochter Safiye Anna Stanfel haben vor drei Monaten gemeinsam ein neues Social Media Projekt auf TikTok, Instagram, Facebook und Youtube gestartet, von dem ich auch ein unterstützender Teil bin. Es freut mich, dass es so erfolgreich ist!


Hier der Link auf Youtube: 






Samstag, 11. Januar 2025

Podcast zum Buch „Das islamische Erbe Österreichs“ von Gernot Galib Stanfel

Hier ist der Link zum Podcast mit meinem Mann zu seinem vor kurzem erschienenen Buch „Das islamische Erbe Österreichs“.

In dieser Folge spricht Udo Seelhofer mit Gernot Galib Stanfel. Stanfel ist Musiktherapeut und Hochschullehrer für islamische Religion an der kirchlichen pädagogischen Hochschule Wien/Krems. Stanfels Buch „Das islamische Erbe Österreichs“ erschien 2024. Er unterhielt sich online mit ihm darüber, wie die Idee zu dem Buch entstanden ist, wie das islamische Erbe Österreichs genau aussieht und auch darüber, wie seine Familie und sein restliches Umfeld darauf reagierten, als er in jungen Jahren zum Islam konvertierte.

Dieses Buch ist das Ergebnis jahrzehntelanger Recherchearbeit, bietet einen umfassenden Blick über die Geschichte des Islam in Österreich und ist erhältlich bei shop.derislam.at