Freitag, 20. Mai 2022

Auf den Spuren der islamischen Kulturanteile Wiens

Hier sind der erste und der zweite Teil einer Serie über die islamischen Spuren von Wien mit meinem Mann Gernot Galib Stanfel. Letztendlich ist es nur eine Auswahl, es gibt noch viel mehr in ganz Osterreich, alles zusammen soll bald in einem Buch herauskommen.


Montag, 16. Mai 2022

Mauthausen Gedenkfeier


Ich habe Galib zur Gedenkfeier ins ehemalige KZ Mauthausen begleitet, er war dort Teil der Delegation seiner Hochschule (KPH Wien-Krems). Wir gingen unmittelbar hinter den Repräsentanten des Staates, den Ministern, Laundeshauptleuten, Ex-Präsident, Parlamentsabgeordneten usw. beim Gedenkmarsch durch die Anlage. Es ist dies laut Organisatoren die größte Gedenkfeier Europas. An diesem Platz und auch mit Details konfrontiert zu sein ist definitiv erschütternd. Auch viele repräsentative Menschen mit Anzügen die kurz ernsthaft innehalten können das in Wirklichkeit in keinster Weise wieder gut machen. 

Die Gefahr des routinierten Gedenkens ist dabei sehr wohl auch merkbar. Was wir wirklich brauchen ist ein Bewusstsein für eine wirkliche Verantwortungskultur die sich nicht in 30 Minuten Zeremonien, sondern im täglichen Leben der aktiven Politik und im Bewusstsein der Gesellschaft niederschlägt. Auf jeden Fall ist es natürlich gut, dass solche Termine stattfinden und ich bin froh auch meine Möglichkeit (mich selbst, mehr bin ich nicht) eingebracht zu haben.


Donnerstag, 12. Mai 2022

Praxis für Haptische Gestaltbildung & Psychologische Beratung

Unter anderem hat mir die Kreativmethode "Arbeit am Tonfeld" geholfen mich der dunklen Vergangenheit meiner Familie zu stellen und im Jetzt anzukommen, einem Leben in Fülle und Dankbarkeit.

Samstag, 26. März 2022

Ausbildung beendet, neue Arbeit beginnt


Nach 5 Jahren berufsbegleitender Ausbildung bin ich nun mit Stempel und Unterschrift Lebens- und Sozialberaterin mit der Methode Arbeit am Tonfeld.
Die Wirtschaftskammer hat meine Unterlagen geprüft und ich habe alle Kriterien erfüllt, dass ich die Arbeit in meiner Praxis für Haptische Gestaltbildung & Psychologische Beratung in Pressbaum mit Klienten offiziell beginnen kann.

Samstag, 5. März 2022

Geschichts-Déjà-vu

(Foto aus dem Arbeitstagebuch meines Großvaters)

April / Mai 1940: Hitler - Stalin Pakt, Polen wird zwischen Nazi Deutschland und der Sowjetunion aufgeteilt. Eine große Flüchtlingsbewegung aus dem sowjetisch besetzten Teil Polens geht in Richtung Westen. Die Grenze zwischen Deutschland und der Sowjetunion verläuft westlich von Lemberg bei Przemysl. Ukrainer, Polen, Deutsche flüchten über die Grenze zu Verwandten oder werden in Lagern aufgenommen. Verweigert wird die Flucht von Seiten Nazi-Deutschlands zigtausenden Juden. Mein Großvater Otto Wächter als Gouverneur von Krakau leitet die endgültigen Gespräche darüber mit den Sowjets in Lemberg, in dem er zwei Jahre später selbst deutscher Gouverneur, nach Beginn des Krieges mit der Sowjetunion, sein wird. Juden werden an der Grenze gestoppt bzw. zurückgeschickt und ihrem Schicksaal überlassen.

März 2022: Angriffskrieg Putins auf die Ukraine. Eine große Flüchtlingsbewegung aus der von den Russen angegriffenen Ukraine geht in Richtung Westen. Die Grenze zu Polen und der EU verläuft westlich von Lemberg bei Przemysl. Ukrainer, Angehöriger anderer Staaten die in der Ukraine gelebt hatten, flüchten über die Grenze zu Verwandten, auch in weiteren Ländern der EU oder werden in Lagern aufgenommen. Verweigert wird von Seiten Polens die Flucht von Menschen aus dem Irak, Indien, afrikanischen Staaten, die in der Ukraine gelebt hatten und keinen Daueraufenthalt dort besaßen. 

Polen, Österreich und andere Staaten können auch ohne Nazis betreffend Flüchtlingen rassistisch sein. Die EU stellt es den einzelnen Staaten frei wie sie sich diesbezüglich verhalten, es gibt nach wie vor  keine gemeinsame Line der Menschlichkeit.

PS: Die abgewiesenen jüdischen Flüchtlinge hatten damals Glück im Unglück, viele wurden in der Folge nicht von den Nazis ermordet sondern „nur“ von den Sowjets deportiert, viele fielen aber nach 1941 den Nazis trotzdem zum Opfer.