Freitag, 26. Juli 2024

90ter Jahrestag zum Tod des Putsches gegen Dollfuß


Am 25. Juli jährte sich zum 90ten Mal der Putsch der Nazis gegen den österreichischen Bundeskanzler Dollfuß, bei dem er ermordet wurde.
Organisiert und geleitet wurde dieser Putsch von meinem Großvater Otto Wächter und zwei seiner Kollegen.
Durch den Tod von Dollfuß wurde dieser von seinen Anhängern zu einem Märtyrer hochstilisiert, es wurden Kirchen für ihn errichtet und sogar Altäre mit seinem Bild.
Vor allem bürgerlich Konservative in Österreich vergessen darüber gerne, dass auch er ein Diktator war, der einem faschistisch-katholischen Gottesstaat in Österreich errichten wollte und dafür die Demokratie beseitigte. 


Die grauenhafte Diktatur der Nationalsozialisten hatte also in Österreich einen faschistisch-klerikalen Vorläufer und kam nicht aus dem Nichts.
Eine faschistische Ideologie kämpfte in diesem Fall im wahrsten Sinn des Wortes mit der anderen. Bis heute ist vor allen diese Zeit des Austrofaschismus, der Bürgerkrieg 1934 und die Ereignisse des Putsches nicht so aufgearbeitet, dass darüber in Österreich ein allgemeiner Konsens herrscht. Vor allem die Tatsache seiner Ermordung durch die Nazis mit denen er davor durchaus freundschaftlich und ideologisch verbunden war, ließ ihn zu einem österreichischen Patrioten verklären lassen.
Natürlich kann ein Diktator kein österreichischer Patriot sein, genauso wenig wie mein Großvater der für den Tod von Dollfuß organisatorisch verantwortlich war(auch wenn es ein Missgeschick und nicht geplant war) kein guter Nazi gewesen sein kann.
In Folge hat mein Großvater noch viele Dinge getan die für viele Menschen sehr schrecklich und grausam waren. Eine Tat hat oft viele Folgen für viele Generationen,ohne dass man sich dessen bewusst ist.
Und auch ich jetzt in der Generation als Enkelin meines Großvater-Täters muss noch daran arbeiten, damit diese Dinge ihren entsprechenden Platz in der allgemeinen Wahrnehmung finden.
Ich habe am gestrigen Jahrestag nirgendwo größere Meldungen oder Berichte darüber gesehen. Solange diese Dinge nicht im Allgemeinen Bewusstsein der Menschen sind, können Sie sich auch immer auf die eine oder andere Art wiederholen.

Dienstag, 4. Juni 2024

Fest der religösen Minderheiten im Arkadenhof der Universität Wien am 26.Mai 2024

Konzert der Rahmi Oruc Tekke mit Gernot Galib Stanfel, Nükhet Maria Stanfel und mir.

ORF-Bericht und Videos vom Fest der religiösen und kulturellen Minderheiten. Eine wohl vorbildliche Veranstaltung mit Respekt, Freude am gemeinsamen Tun mit den einzelnen Beitragen auf gleicher Augenhöhe ohne dass die einen Teil einer anderen Form sind. Klarheit und saubere formelle Eigenständigkeit ohne die anderen zu vereinnahmen sind erst die Voraussetzung für die Gemeinsamkeit in der Spiritualität. Schön dass wir etwas dazu beitragen konnten!






Montag, 18. Dezember 2023

Radiosendung über Mevlana Rumis 750. Hochzeitstag

Zum gestrigen 750. Hochzeitstag Mevlana Rumis (der Tag seiner Rückkehr zur göttlichen Einheit) ein Ö1-Radiobeitrag mit Beiträgen auch von uns, 7 Tage zum Nachhören.

"Derwish III", egg tempera and chalk paint on canvas - © Friderica Magdalena "von" Wächter

Samstag, 9. Dezember 2023

Hundertwassers ausgedehntes Refugium auf Neuseelands Halbinsel geöffnet


An diesem Ort habe ich mein erstes halbes Lebensjahr verbracht, einige dieser Bäume hat vermutlich mein Vater gepflanzt und an der Hütte auch mitgearbeitet. Meinen Namen habe ich von Friedensreich (auf Englisch Frederic) Hundertwasser, der dort vor Ort mein Taufpate war. Er war einerseits ein sehr anerkannter Künstler, andererseits wirken seine Werke nach aussen besser, als sie im Kern tatsächlich sind und er ist vom Management gut verkauft worden (dem alles noch gehört).

Der erwähnte Hafen der dort entstanden ist war für das Schiff Regentag, das meine Eltern für Hundertwasser von Venedig dorthin nach Neuseeland gesegelt haben und im Zuge dieser Fahrt ich entstanden bin.

Hundertwasser's sprawling Northland sanctuary soon open to visitors

At this place, I spent the first half-year of my life. It's possible that my father planted some of these trees and also contributed to the construction of the cabin. I received my name, Friderica, from Friedensreich (Frederic) Hundertwasser, who became my godfather there. On one hand, he was a highly acclaimed artist; on the other hand, his works appear more impressive externally than they actually are at their core, and he has been effectively marketed by his management (which still owns everything).

The mentioned harbor that emerged there was for the ship "Regentag," which my parents sailed from Venice to New Zealand for Hundertwasser. It was during this journey that I came into this world.

Sonntag, 26. November 2023

Letzten Sonntag mit Philippe Sands in Krems, als ihm der Ehrenpreis des Österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln verliehen wurde.

Matinée zu Ehren Philippe Sands, der den Ehrenpreis des Österreichischen Buchhandels in der Minoritenkirche in Krems bekommen hat. Sehr berührend für uns, leider glänzte das offizielle Österreich durch Abwesenheit, kein Landespolitiker oder -in, vielleicht weil FPÖ - ÖVP Landbauer - Mikl Leiter das Thema nicht so mag, aber auch kein Grüner Kulturminister Kogler, sogar der lokale SP Bürgermeister hat sich vertreten lassen! Wenn man bedenkt was für eine Aufmerksamkeit auch des Staates das Équivalent (Deutscher Friedenspreis) in der Paulskirche in Deutschland bekommt, ist das echt peinlich (und auch ausländischen Gästen aufgefallen!).

Trotzdem eine würdige Veranstaltung, nicht zuletzt auch die Musik (Duo Sonoma), zum Nachschauen hier.

Philippe Sands hat übrigens bekanntgegeben, dass er das Preisgeld zusammen mit dem das er vor Kurzem in Spanien bekommen hat, schwerpunktmäßig Initiativen zur Verfügung stellen will, die sich um den Jüdisch - Muslimischen Dialog und der Friedensförderung bemühen, darunter die East-West Akademie von Daniel Barenboim und der Initiative in Österreich an Schulen von Rabbi Schlomo Hofmeister und Imam Ramazan Demir.  



Sonntag, 19. November 2023

A conversation with lovely Julie Lindahl, a critically acclaimed multi-national author and activist living in Sweden

Julie Lindahl is a critical acclaimed author, speaker and activist living in Sweden. Following a six-year journey in Europe and Latin America in which she discovered her grandparents´role in the Third Reich, her memoir, The Pendulum, was published and earned a wide praise in the US and Sweden.

In 2021, international lawyer Philippe Sands made the story of my grandfather's fate famous in his bestseller, "The Ratline." Unprocessed guilt and shame, and the failure to take responsibility for the truth about history are at the heart of today's wars and lead themes in this conversation, where we discuss living with the legacies of our grandparents.


Freitag, 20. Oktober 2023

Konzert mit Gernot Galib Stanfel mit dem Ensemble der Rahmi Oruc Tekke am 25. Oktober um 19.15 in der Buchhandlung analog

Wir freuen uns auf den Abend in Wiens schönster Buchhandlung! Und darauf Euch dabei zu sehen! 

25. Oktober, 19.15 Uhr
Otto-Bauergasse 6, 1060 Wien

Eine Reise durch islamische Musikwelten: Östlich von Mekka bis westlich von New York

Gernot Galib Stanfel hat auf seinem bisherigen Lebensweg einige Musikwelten sowohl stilistisch als auch geographisch durchwandert. Dabei hatte er immer wieder unterschiedliche Begleiterinnen und Begleiter. Aktuell sind es vor allem seine Frau Friderica Magdalena und seine Tochter Nükhet, mit denen er als Ensemble auftritt, Namensgeber ist Stanfels langjähriger musikalischer und geistiger Lehrer Dr Rahmi Oruc Güvenc. Der große Überbau dieser Reise sind islamisch geprägte Welten in unterschiedlichen Kulturen. Überraschungen, sowohl musikalisch als auch personell, sind aber nie auszuschliessen.
Bei freiem Eintritt!

Samstag, 14. Oktober 2023

Dienstag, 26. September 2023

Eklat in Kanada nach standing Ovations für SS-Mann aus der SS-Division die mein Großvater geschaffen hat

Mein Großvater Otto Wächter, wie er als Nazi-Gouverneur von Lemberg die 14. Waffen SS Division ins Leben ruft, die zahlreiche Kriegsverbrechen begangen hat. Bis heute hat das Auswirkungen, siehe Artikel zu Selensky in Kanada.

https://www.stern.de/politik/ausland/selenskyj-in-kanada--eklat-nach-standing-ovations-fuer-ex-ss-mann-33857588.html

Verantwortung hört oft nicht mit dem Ende unseres Lebens auf und unsere Taten können auch Generationen nach uns beeinflussen.


Mittwoch, 30. August 2023

6. - 8. Oktober: Gemeinschaftsausstellung in Tullnerbach

Tullnerbacher KreativtageAusstellung im Gemeindezentrum Tullnerbach

8. Oktober:

15:00 „Zum Tee beim Derwisch“ – Musik der Mystiker:
Ensemble der Rahmi Oruc Tekke (Leitung: Gernot Galib Stanfel) und Mireille Perreaux (Gast/Tanz)
 
Organisation: Lukas Haselböck